DIGITAL-KONFERENZ

Audio-Summit: Die Zukunft von Podcasts und Radio

W

eiter geht es! HYBRID Eins und Universalcode beschäftigen sich bei der nächsten Digital-Konferenz mit dem Thema „Audio“unterstützt von Medien.Bayern!

Das hört sich erst einmal ziemlich weit gefasst an. Tatsächlich aber wollen wir uns bei dieser Neuauflage vor allem auf drei Aspekte konzentrieren:

  • Welche Trends prägen Podcasts künftig?
  • Wie verändern sich – beispielsweise durch KI – die Berufsbilder und die Produktionsweisen?
  • Und wie und wo wollen und werden wir in Zukunft arbeiten?

Für jeden dieser Themenblöcke haben wir jeweils einen Host und zwei Gäste. Frauen und Männer, die etwas zu diesem Thema zu sagen haben. Die einen ungewöhnlichen und eigenen Blick mitbringen. Gemeinsam mit ihnen wollen wir am Ende dieses Vormittags hinausgehen und ein wenig besser wissen, wo diese Reise in der Medienwelt 2025 hingehen könnte.

  • Wann: Donnerstag, 24. Juli, 2025, 9 bis 13 Uhr

  • Teilnahmegebühr: kostenlos (danke an unsere Unterstützer!)

Das Programm

  • 9.00 Uhr: Christian Jakubetz (HYBRID Eins) : Hello again!/Begrüßung

  • Christian Jakubetz (HYBRID Eins)/Prof Till Krause (Hochschule Landshut):

    Keynote – wie Audio zu unserem Metaverse geworden ist

  • Vorträge:

    Slot 1:

    KI und mehr: Der Technik-Slot

    Host: Prof. Markus Kaiser, Herausgeber Universalcode

    Gast: Marcel Tuljus (Consultant)

    Slot 2:

    Podcasts und Audio – die wichtigsten Trends

    Host: Holger Schellkopf, HYBRID Eins, Herausgeber Universalcode

    Gast: Lukas Schöne (MedienNetzwerk Bayern)

    Slot 3:

    Podcast und Unternehmen

    Host: Prof. Dr. Laura-Maria Altendorfer , HYBRID Eins, Herausgeber Universalcode

    Gäste: Nadine Barskiy (E.ON Grid Solutions), Stephan Schreyer (Berater, Autor)

    Slot 4:

    Wie man eine Community aufbaut

    Host: Christian Jakubetz , HYBRID Eins, Herausgeber Universalcode

    Gast: Tatjana Lukas (Podcasterin, Journalistin)

    Slot 5:

    Die wachsende Bedeutung von Audio und Podcasts

    Host: Holger Schellkopf, HYBRIDEins, Head of Content Universalcode

    Gäste: Stella-Sophie Wojtczak (t3n), N.N.

  • 12.45 Uhr: Und nun? Fragen aus dem Publikum/Closing/CU soon!

Die Referenten

Christian Jakubetz

HYBRID Eins / Herausgeber Universalcode

Christian Jakubetz ist Gründer und Geschäftsführer von HYBRID Eins. Das Unternehmen produziert eigene und externe Inhalte, berät und veranstaltet Schulungen und Seminare. Kurz: Content, Creation, Consulting – Medien neu denken!

Neben seinen Büchern über Journalismus und Medien hat Jakubetz inzwischen rund 500 Podcasts moderiert und produziert (u.a. für die Eigenmarke D25, Satzzeichen für die Hanns-Seidel-Stiftung, „Building a digital Nation“ für CGI sowie die „Digitale Viertelstunde“ für die W&V).

Vor HYBRID Eins führte er ein langes Leben u.a. beim ZDF und ProSiebenSAT1 sowie in der Gründungsredaktion der deutschen „WIRED“ und bei Projekten beim BR und der FAZ. In seinem Alltag setzt er KI regelmäßig ein, manchmal mit mehr und manchmal mit weniger guten Ergebnissen.

Prof. Dr. Laura-Maria Altendorfer

HYBRID Eins / Herausgeber Universalcode

Laura-Maria Altendorfer ist seit 2022 Professorin für Journalismus mit Schwerpunkt digitale Kommunikation an der IU Internationale Hochschule und leitet den Studiengang Journalismus. In ihrer Forschung beschäftigt sich die Kommunikationswissenschaftlerin und Psychologin mit digitaler Kommunikation, neuen Medien und Technologien.

Altendorfer zeichnet sich durch einen breitgefächerten Bildungs- und Karriereweg aus: Sie studierte zunächst im Doppelstudium Angewandte Medien (B.A.) und Gesundheitsmanagement (B.A) sowie anschließend Psychologie (B.Sc./ M.Sc.) und Journalistik (M.A.) und promovierte über Influencer in der digitalen Gesundheitskommunikation an der KU Eichstätt-Ingolstadt.

Beruflich sammelte sie Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen; zunächst als leitende Angestellte und Prokuristin an der Ascenso Bildungs- und Ausbildungsgesellschaft sowie als freiberufliche Journalistin, Unternehmensberaterin und Dozentin. Zuletzt war sie als Senior Referent Product Manager Digital Services bei E.ON Grid Solutions tätig und wo sie u.a. den Chatbot im Kundenservice des deutschen Energienetzes verantwortete.

Bei HYBRID Eins ist sie Head of Strategy.

Prof. Laura-Maria Altendorfer

Prof. Markus Kaiser

HYBRID Eins / Herausgeber Universalcode

Prof. Markus Kaiser, geb. 1978 in Nürnberg, ist Berater für Change Management, Kommunikation, Social Media, Innovationsmanagement und Leadership sowie Professor für digitalen Journalismus, Medieninnovationen, Recherche, Eventmanagement und Change Management an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Zuvor war er Leiter der Medienstandort-Agentur des Freistaats Bayern, Journalist und Pressesprecher. Seine Forschungsschwerpunkte sind Change Management in der Kommunikationsbranche, das Auto als Medienzentrum der Zukunft und Automatisierung in den Medien (wie Künstliche Intelligenz, Chatbots oder Roboterjournalismus). Von ihm erschienen sind unter anderem die Bücher „Change Management in der Kommunikationsbranche“, „Change Management im Public Sector“, „Transforming Media“ und „Innovation in den Medien“. Er ist außerdem Co-Herausgeber von „Universalcode“.

Holger Schellkopf

HYBRID Eins / Chefredakteur Universalcode

Holger Schellkopf ist Journalist, Medienmanager und Digitalexperte. Er ist außerdem als Speaker und Moderator aktiv. Er beschäftigt sich insbesondere mit den Themen Digitale Transformation, Digitalisierung und Modern Work.

Schellkopf absolvierte ein Volontariat bei den Oberpfälzer Nachrichten, er war Leiter von Lokalredaktionen und Chef vom Dienst, dann stellvertretender Chefredakteur bei der Mittelbayerischen Zeitung. Dort leitete er lange Zeit auch den Newsroom und das Magazin und war außerdem für die Entwicklung der digitalen Plattformen und den Bereich „Digitale Innovation“ verantwortlich. Ab 2017 war er beschäftigt bei W&V., zuerst als Leiter Digital der Doppelspitze der Chefredaktion, ab September 2019 in der alleinigen Verantwortung als Chefredakteur. Anfang 2020 wurde er zusätzlich als Mitglied der Geschäftsleitung berufen und trug dabei die Verantwortung für die Redaktion und die Bereiche Marketing und Vertrieb sowie Online-Technik.

Mit Lehraufträgen an der Universität Passau und als Dozent an der Akademie der bayerischen Presse ist er auch in den Bereichen Aus- und Weiterbildung engagiert.

Im April 2021 wurde Schellkopf Chefredakteur beim t3n Magazin. Er war dort redaktionell verantwortlich für sämtliche Online- und Printinhalte, sowie die strategische Weiterentwicklung der Content Unit und der Inhalte auf allen Plattformen.

Im März 2023 wechselte Holger Schellkopf als Director Content, Communication, Marketing zu Virtual Identity. Seit 2025 ist er Chefredakteur der Inhalte von Universalcode und zudem Head of Content bei HYBRID Eins.

Nadine Birskiy

E.ON Grd Solutions

Nadine Barskiy ist Referentin für Kommunikation und Marketing bei der E.ON Grid Solutions GmbH.

Die gebürtige Berlinerin und lebt mit ihrer Familie nach einem dreijahrigen Abstecher nach Philadelphia in ihrer neuen Homebase Hamburg. Ihrem „vielseitigen“ Lebenslauf verlieh ein berufsbegleitendes Studium in Medien- und Kommunikationsmanagement einen Sinn und offizielles Zertifikat.

Die ausserdem staatlich anerkannte Heilpraktikerin für Psychotherapie vereint über 20 Jahren Erfahrung in verschiedensten Kommunikationsbereichen: von Eventmanagement und Moderation über Öffentlichkeitsarbeit und interne Kommunikation bis hin zur Redaktion – sowohl im Corporate-Umfeld als auch bei NGOs.

Seit Oktober 2022 treibt Nadine als Referentin für Kommunikation und Marketing bei der E.ON Grid Solutions GmbH die Produktkommunikation für digitale Lösungen der E.ON Netz-Gesellschaften voran. Dafür entwickelte und produziert sie den internen Unternehmens-Podcast „Bacon & EGS“ mit.

In ihrer Freizeit vertreibt die Kaffeebegeisterte zusammen mit ihrem Mann nachhaltigen und fair gehandelten Röstkaffee unter. Dafür gründeten sje im Sommer 2024 die Marke Morning Coffee Co.

Prof. Dr. Till Krause

Hochschule Landshut

Till Krause ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule und bringt über 15 Jahre Berufserfahrung mit, unter anderem als Redakteur und Leiter der Podcast- und Formatentwicklungsprojekte beim Süddeutsche Zeitung Magazin. Dort war er maßgeblich an erfolgreichen Podcast-Serien wie Die Mafiaprinzessin beteiligt und berät weiterhin die Süddeutsche Zeitung bei der Entwicklung serieller Storytelling-Podcasts.

Als freier Autor schreibt er für Publikationen wie die Süddeutsche Zeitung und die FAZ. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem Deutschen Reporterpreis und dem Wächterpreis der Tagespresse .

Er hat Medienwissenschaften an der FAU Erlangen studiert, praktischen Journalismus an der LMU München und ein Graduiertenstudium als Fulbright-Stipendiat an der San Francisco State University absolviert. Er promovierte an der JLU Gießen über authentische Kommunikation in sozialen Medien und ist Professor für Medien und Kommunikation an der Hochschule Landshut.

Marcel Tuljus

Consultant (Konsole Labs)

Marcel Tuljus ist ein spezialisierter Digital-Consultant im Audiobereich mit einem besonderen Fokus auf Radiostationen und innovative Software-Lösungen für den Broadcast-Sektor. Seine größte Leidenschaft gilt der Audio-Welt.

Durch seine fundierte Erfahrung in Schlüsselpositionen bei Radiostationen, im Innovationsmanagement, in der Medienpolitik, sowie durch seine jüngste Rolle als Geschäftsführer bei der Software-Agentur Konsole Labs, bringt Marcel eine vielseitige Perspektive in die Realisierung digitaler Projekte ein.

Zu seinen renommierten Kunden zählen unter anderem KRONEHIT und Radio.Cloud. In seiner beruflichen Laufbahn war Marcel unter anderem für Konsole Labs, Antenne Bayern, die Bayerische Landeszentrale für neue Medien, das Funkhaus Landshut und das FHWien Institut für Journalismus tätig.

Lukas Schöne

Mediennetzwerk Bayern

Lukas Schöne ist Senior Partner and Program Manager Audio & Journalismus beim MedienNetzwerk Bayern, Host und Redakteur von „This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen“ und verantwortlich für das Konferenzthema Audio bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN und den Lokalrundfunktagen. Zuvor war der ausgebildete Redakteur als Radiojournalist für das Münchner Kirchenradio und den Deutschlandfunk tätig.

Stella-Sophie Wojtczak

t3n

Stella-Sophie Wojtczak ist Verantwortliche Redakteurin Podcasts und Bewegtbild bei t3n. In dieser Funktion ist sie unter anderem für den wöchentlichen Podcast „t3n Interview“ zuständig. Bevor sie diese Rolle übernommen hat, betreute die studierte Journalistin bei t3n das Marketing-Ressort der Redaktion.

Stephan Schreyer

Consultant und Autor

Stephan Schreyer zählt zu den führenden Experten im Corporate Audio-Bereich. Als Strategic Corporate Audio Advisor unterstützt er Unternehmen und Marken dabei, Audio strategisch und erfolgreich zu nutzen. Zudem berät er Medienunternehmen bei der Entwicklung maßgeschneiderter Audiostrategien und unterstützt Medienmarken aus dem Audiobereich bei der strategischen Ausrichtung und Positionierung. Neben seiner eigenen Beratungsfirma ist er zudem einer der Gründer der „Audio Brand Partner“, einer strategischen Allianz drei der führenden Audio-Experten in Deutschland – Scholz & Friends Sounds, Stephan Schreyer und der Digitalagentur TBO.

Anmeldung

HYBRID Eins – die Digitalkonferenz zu Veranstaltungs- und Kommunikationsformaten

Hilfe bei der Digitalkonferenz

Was brauchen Sie, um teilnehmen zu können?
Sobald Sie sich registriert haben, erhalten Sie eine E-Mail mit detaillierten Informationen über das weitere Vorgehen. Mit wenig Aufwand können Sie dann direkt von Ihrem Schreibtisch aus an unserem Webinar teilnehmen.

Computer oder Laptop

Internetverbindung

Telefon, Mikrofon oder Headset

(Bitte deaktivieren Sie Ihren Popup-Blocker)

Wie man sich einwählt
Unmittelbar nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigung mit einem Link, über den Sie teilnehmen und den Bildschirm des Trainers sehen können. Wenn Sie diese Nachricht nicht erhalten haben, überprüfen Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner oder kontaktieren Sie uns über cj*******@********ns.de, damit wir Ihnen diese zuschicken können.

Nachdem Sie auf den Link in der E-Mail geklickt haben, öffnet sich automatisch ein Fenster für die temporäre Installation der Webinar-Software Zoom.